Jan-Philipp Trame, Ihr Ansprechpartner für Implantate, ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Er leitet das Zahnzentrum Rheine seit 2018. Jan-Philipp Trame ist gebürtiger Rheinenser und arbeitete drei Jahre in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Heidelberg. In seiner Freizeit liebt er kalkulierte Abenteuer – besonders lange Kanu-Touren.
12/2008 |
Approbation |
11/2008 |
Zeugnis der Zahnmedizin |
04/2006 |
Zahnärztliche Vorprüfung |
10/2004 |
Naturwissenschaftliche Vorprüfung |
06/2004 – 10/2004 |
Krankenpflegepraktikum |
10/2003 – 12/2008 |
Studium der Zahnmedizin |
Seit dem 1.1.2018 |
Selbstständiger Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Inhaber des Zahnzentrums Rheine |
Seit dem 1.1.2016 |
Gründung des Zahnzentrum Rheine |
21.10.2015 |
Anerkennung der Berufsbezeichnung Fachzahnarzt für Oralchirurgie durch die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg |
07/2012 – 06/2015 |
Weiterbildungsassistent für Oralchirurgie |
07/2012 – 12/2013 |
Chirurgische Tätigkeiten |
04/2011 – 06/2012 |
Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit |
04/2009 – 03/2011 |
Assistenzzeit |
29./30.05.2014 |
Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie |
19.02.2014 |
Studiengruppensitzung Bergstraße DGOI |
01.02.2014 |
Frühjahrssymposium des NCT Heidelberg |
11.12.2013 |
Versorgung von Tumorpatienten |
17./18. 5. 2013 |
Weichgewebsmanagementkurs |
10.3.2012 |
Strahlenschutzkurs DVT-Kurs (Teil 1) |
16.6.2012 |
Strahlenschutzkurs DVT-Kurs (Teil 2) |
12/2011 |
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie, Landeszahnärztekammer Hessen |
08.12.2011 |
Daisy-Abrechnungsseminar |
18./19.11.2011 |
Implantologie-Kurs |
13./14.05.2011 |
Augmentations-Kurs |
03/2010 – 01/2011 |
Curriculum Implantologie |
26.-28.08.2010 |
17. ICOI World Congress |
07.07.2010 |
Supervision |
25.05.2010 |
Implantologie-Kurs |
25.03.2010, |
Hospitation |
25.11.2009 |
Daisy-Abrechnungsseminar |
04.11.2009 |
Z-QM-Seminar |
31.10.2009 |
Zahnärztliche Fortbildung |
11.10.2014 |
Implantologie-Kurs |
28.06.2014 |
Augmentationskurs |
26.10.2013 |
Implantologie-Kurs |
29.06.2013 |
Implantologie-Kurs |
08.06.2013 |
Implantologie-Kurs |
Die erfahrene Oralchirurgin Dr. Sabrina Wegenast widmet sich neben der operativen Entfernung von Weisheitszähnen auch intensiv der Behandlung von Kindern. Nach dem Studium in Tübingen arbeitete Dr. Wegenast vier Jahre in der Kieferchirurgie in Großbritannien und reiste zudem bereits vier Mal mit der britischen Hilfsorganisation Bride2Aid nach Afrika.
2002 – 2009 |
Studium der Zahnmedizin |
06/2009 |
Zahnärztliche Approbation, Staatsexamen |
Seit 01/2016 |
Angestellte Fachzahnärztin für Oralchirurgie |
07/2014-12/2015 |
Angestellte Fachzahnärztin für Oralchirurgie |
04/2013- 06/2014 |
Weiterbildungsassistentin für Oralchirugie |
08/2012- 03/2013 |
Speciality Doctor in Oral & Maxillofacial Surgery |
08/2011-07/2012 |
Career Progression Post |
08/2010-07/2011 |
Dental Foundation Trainee (DF2) |
08/2009-07/2010 |
Dental Foundation Trainee (DF1) |
seit 2014 |
Fachzahnärztin für Oralchirurgie |
11/2012 |
Membership of the Royal College of Surgeons, Edinburgh |
10/2010 |
Promotion – übergeordnetes Thema: Schilddrüsenkrebs „Charakterisierung der Effekte verschiedener differenzierungssteigernder Substanzen auf Radioiodaufnahme, Thymidininkorporation, NIS- und Pendrin-Expression und Apoptose in der cancerogenen Schilddrüsenzelllinie FTC-238“ – Note: magna cum laude |
Bericht über Auslandseinsatz in Tansania
DZW FachAssistentenNews Mai 2017
Dickenson AJ, Wegenast S.
Revisiting the multi-level theory for nocturnal airway obstruction: have we neglected the role of the hyoid in obstructive sleep apnoea syndrome?
British Journal of Oral and Maxillofacial Surgery 2013; 51: e121
Dickenson AJ, Payne K, Wegenast S.
Is neonatal frenotomy necessary? Reducing fenectomy rates though a dedicated Infant Feeding service.
British Journal of Oral and Maxillofacial Surgery 2013; 51: e121
Blog „Aus Dem Ausland“
www.zm-online.de
Wegenast S., Laugharne D.
A case of a giant calculus misdiagnosed as a neoplastic lesion
British Dental Journal 214, 93 (2013)
Dickenson A., Wegenast S.
Maxillofacial Handbook for Dental Foundation Trainees
Royal Derby Hospital (2012)
05/2014 |
64. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kieferchirurgie |
02/2012 |
Audit-Präsentation |
06/2010 |
Audit-Präsentation |
Curriculum Implantologie und CMD, aktuell Curriculum Kinderzahnheilkunde |
|
Juni 2016 |
Craniomandibuläre Dysfunktionen |
Mai 2016 |
2-tägiger Kurs Lachgassedierung |
März 2016 |
62. Zahnärztetag der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe |
Januar 2016 |
Arbeitsschutz für die eigene Zahnarztpraxis |
März 2015 |
3. BDO-Symposium Praxismanagement |
Juni 2015 |
Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV für DVT-Aufnahmetechnik im Bereich Zahnheilkunde |
Dezember 2014 |
Curriculum Implantologie „8+1“ |
Mai 2014 |
64. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kieferchirurgie |
Seit Januar 2014 |
Curriculum Implantologie |
November 2013 |
30. Jahrestagung Berufsverband der Deutschen Oralchirurgen |
September 2012 |
Konferenz der British Organisation for Oral Surgery |
Mai 2012 |
AOCMF Principles Course in CMF Fixation Techniques for Surgeons |
Januar 2012 |
MKG Update |
Januar 2012 |
BAOS Regional Study Day |
Februar 2012 |
Oral Surgery Careers Day |
März 2011 |
Basic Life Support |
März 2011 |
Clefts of the Lip And Palate, Postgraduate Dental Deanery |
September 2011 |
Management of the perio-operative Head & Neck Patient |
September 2011 |
Theoretical & Practical Facial Soft Tissue Course |
Februar 2010 |
Midwinter Meeting |
November 2009 |
Medical Emergencies |
Vor mehr als 30 Jahren hat Dr. Peter Krebs die Zahnarztpraxis in der Osnabrücker Straße 250 in Rheine gegründet. Die Schwerpunkte des erfahrenen Zahnmediziners liegen im Zahnersatz und in der Alterszahnmedizin. Abseits des Behandlungsstuhls schlägt das Herz von Dr. Krebs für alte Autos: Als Fan von Oldtimern verbringt er seine Freizeit gerne am Steuer automobiler Raritäten.
Frau Mollen befindet sich z.Zt. im Mutterschutz.
Die gebürtige Rheinenserin war nach Ihrem Studium in Münster und Dresden in verschiedenen Zahnarztpraxen, im Ausland (Brasilien) und am Universitätsklinikum Heidelberg tätig, bevor sie an der Universität Basel ihre Weiterbildung zur Fachzahnärztin Oralchirurgie abschloss.
Als Autorin und Mitautoren veröffentlichte Dr. Mollen verschiedene Fachartikel und war an der Verfassung von Lehrbüchern beteiligt. Eine besondere Expertise hat sie sich auf dem Gebiet der Oralchirurgie, Mundschleimhauterkrankungen und Zahntransplantationen erworben.
12/2009 |
Staatsexamen und Approbation als Zahnärztin |
04/2007 – 12/2009 |
Studium der Zahnmedizin |
10/2004 – 03/2007 |
Studium der Zahnmedizin |
03/2013 – 09/2017 |
Weiterbildung zur Fachzahnärztin Oralchirurgie |
08/2012 – 02/2013 |
Assistenzzahnärztin/wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik |
11/2010 – 08/2012 |
Assistenzzahnärztin in der Zahnarztpraxis Dr. Jan und Isabelle Sievers in Waiblingen |
08/2010 |
Einsatz als Zahnärztin für die Zahnarzthilfe Brasilien e.V. in Nova Canaa, Bahia |
05/2010 – 07/2010 |
Assistenzzahnärztin in der Zahnarztpraxis Dr. Matthes in Freiberg |
05/2017 |
Fachzahnarztprüfung Oralchirurgie |
2012 |
Dissertation in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Dresden mit dem Thema „Eine prospektive Studie zu Rezidiven nach operativer Unterkiefervorverlagerung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verlagerungsdistanz“ |
Mollen I, Filippi A.
Autotransplantation in der Oralchirurgie
Zahnmedizin up2date (2018) 12(04): 299-312
Mukkadam K, Mollen I.
Bullöse Autoimmundermatosen – Oralchirurgische Aspekte
Die Quintessenz (2017) 68(7): 799-804
Mollen I, Hitz Lindenmüller I, Filippi A.
Die Zunge – Diagnostik und Therapie
Die Quintessenz (2017) 68(6): 675-684
Mollen I, Lambrecht JT, Hitz Lindenmüller I.
Häufige Mundschleimhauterkrankungen
Praxis (2017) 106:21-27
Mollen I, Bernhart T, Filippi A.
Transplantation of teeth after traumatic tooth loss
Endodontic Practice Today (2014) 8(4): 301-307
Mollen I, Filippi A, Kühl S.
Alveolenstabilisierung nach Zahnentfernung, Vor- und Nachteile
Implantologie (2014) 22(3): 299-306
Die Zunge
Filippi A, Hitz Lindenmüller I (Hrsg.)
Mitautorin bei Kapitel: Diagnostik, Therapie, Veränderungen der Zunge
Zahnärztliche Risikopatienten
Lambrecht TJ, von Planta M (Hrsg.) Quintessenz Verlag
Mitautorin bei Kapitel: Risiken bei Mundschleimhauterkrankungen
2013-2017 |
Referentin bei externen und internen Fortbildungen an der UZB Universitätszahnklinik Basel, Abteilung zahnärztliche Chirurgie, Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde. Themen: Notfall in der zahnärztlichen Praxis, Mundschleimhautveränderungen und Risikopatienten durch neue Medikamente (Mundtrockenheit, Gingivitis, Gingivawucherungen…), das große 1x1 der zahnärztlichen Chirurgie mit Hands-On |
2012 |
Vortrag auf dem 61. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (DGMKG) |
2018 |
Teamsymposium Münsterland |
2018 |
Abschiedssymposium für Prof. Lambrecht, Zahnärztliche Chirurgie gestern, heute und morgen |
2018 |
Dentale Sedierung mit Lachgas und Orale Sedierung, 2-tägige Fortbildung |
03/2013 – 09/2017 |
Weiterbildung zur Fachzahnärztin Oralchirurgie |
2017 |
Heisse Eisen in der Infektiologie und antibiotischen Prophylaxe (Prof. Bornstein) |
2017 |
ITI-World-Kongress Basel |
2017 |
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für dentomaxillofaziale Radiologie |
2016 |
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Implantologie, Thema die 3. Dimension |
2016 |
Einwöchige Hospitation Universitätsklinikum Graz Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie |
2016 |
Internationale postgraduate Summer School in Dentistry- Oralchirurgie, Med. Universität Graz, (Prof. Jakse), 5 Tage |
2016 |
Benigne, nicht zystische Knochenveränderungen im Kieferbereich Universität Zürich |
2015 |
Ausbildung und Zertifizierung in Digitaler Volumentomographie durch die Schweizerische Gesellschaft für dentomaxillofaziale Radiologie |
2015 |
Der große Trauma-Tag 2015 (Prof. Filippi) |
2015 |
Zahnärztliche Aspekte in der Rechtsmedizin |
2015 |
Kinderonkologie und Kinderzahnmedizin |
2014 |
2. Stomatologie-Symposium der Universität Bern, Heisse Eisen in der oralen Medizin 2014 (Prof. Buser, PD Dr. Bornstein) |
2014 |
Neue Risikopatienten durch neue Medikamente (Prof. Lambrecht) |
2014 |
ITI Education Week Bern (Prof. Buser, Prof. Belser, Prof. Brägger, Prof. Sculean) |
2014 |
Das große 1x1 der zahnärztlichen Chirurgie – mit Hands-On (Prof. Lambrecht, PD Dr. Kühl) |
2014 |
ITI World Kongress Genf |
2014 |
Kurze Implantate/Keramikimplantate, Straumann Institut (PD Dr. Kühl) |
2014 |
Der große Trauma-Tag 2014 (Prof. Filippi) |
2013 |
Symposium Infekte Kopf- und Halsbereich der Universität Zürich (Prof. Grätz) |
2013 |
Young Dentists Academy Straumann Institut (Prof. Filippi) |
2013 |
Implantation- Sicherheit von der Planung bis ins Recall (Prof. Filippi) |
2013 |
Halitosis-Tag der Universität Basel (Prof. Filippi) |
2013 |
Aktuelle Themen aus der oralen Medizin (Prof. Lambrecht) |
2013 |
Invasive und nicht-invasive Mundschleimhaut-Diagnostik mit Hands-on (Prof. Lambrecht) |
2013 |
Neue Orale Antikoagulantien – erwünschte und unerwünschte Wirkungen (Prof. Krähenbühl) |
2013 |
46. Oberrheinischer Zahnärztetag |
2013 |
Orale Medizin im Praxisalltag (PD Dr. Bornstein) |
2013 |
Zahnarzt, Mac, iPhone und iPad: Tipps und Hints nicht nur für den Beruf (Prof. Filippi) |
2011 |
61. Jahreskongress der DGMKG |
2011 |
Notfallsituationen in der Praxis, Vorgehensweise bei älteren Patienten |
2011 |
Das Moderne ABC der Traumatologie |
2010 |
Schmelzmatrixproteine für die parodontale Regeneration |
2010 |
Hospitation für 5 Tage an der Klinik für zahnärztliche Chirurgie, Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätszahnkliniken Basel |
2009 |
Premaster Parodontologie |
2007 |
Zertifikat Grundlagen der Immunologie |
2006 |
Zahnärztliche Gesprächsführung |
Angestellte Assistenzzahnärztin
Osnabrücker Str. 250
48429 Rheine
Telefon 05971 66073
Telefax 05971 963900
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mo | 7.30 – 12.00 | und | 13.00 – 18.30 |
Di | 8.15 – 12.00 | und | 14.00 – 19.00 |
Mi | 8.15 – 12.00 | und | 13.00 – 18.30 |
Do | 8.15 – 12.00 | und | 13.00 – 18.30 |
Fr | 8.15 – 15.00 |
Weitere Termine nach Vereinbarung.
Unter der Telefonnummer 01805 986700 erreichen Sie den Informationsdienst.
© Copyright 2019 Zahnzentrum Rheine – Trame und Kollegen · Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutzerklärung